Was ist ein Flight Tracker? Funktionen, Datenquellen und Tipps zur Auswahl|WhatFlyTime – Ihr Echtzeit-Flugverfolgungstool

Was ist ein Flight Tracker? Funktionen, Datenquellen und Tipps zur Auswahl|WhatFlyTime – Ihr Echtzeit-Flugverfolgungstool

whatflytime
Whatflytime 3. Juli 2025

In Zeiten zunehmenden Luftverkehrs ist es wichtiger denn je, den aktuellen Flugstatus zuverlässig und in Echtzeit verfolgen zu können.
Ein sogenannter Flight Tracker ist ein digitales Tool, das es ermöglicht, den Standort eines Flugzeugs sowie dessen Flugstatus live nachzuverfolgen – sei es für Reisende, Abholende oder Luftfahrtinteressierte.

In diesem Beitrag erklären wir, was ein Flight Tracker genau ist, welche Vorteile er bietet, woher die Daten stammen und worauf Sie bei der Auswahl eines vertrauenswürdigen Flugverfolgungstools achten sollten.

Was ist ein Flight Tracker?

Ein Flight Tracker ist ein System, das Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert, um die aktuelle Position eines Flugzeugs und den Status des Fluges in Echtzeit darzustellen.
Nutzer geben einfach die Flugnummer oder den Flughafen-Code auf der Website oder über eine App ein und erhalten sofort:

  • Die geplante und tatsächliche Abflug- und Ankunftszeit

  • Hinweise auf Verspätungen oder Flugstornierungen

  • Live-Flugroute und aktuelle Flugposition

  • Gate-Informationen und zugewiesenes Terminal

Warum einen Flight Tracker nutzen?

Es gibt viele Gründe, einen Flugverfolgungsdienst zu nutzen – hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle:

1. Reiseplanung für Passagiere
Reisende können prüfen, ob ihr Flug pünktlich ist, um unnötige Wartezeiten am Flughafen zu vermeiden.

2. Genaues Timing für Abholer
Abholende können die tatsächliche Ankunftszeit verfolgen und so ihre Anfahrt zum Flughafen (z. B. Frankfurt oder Berlin) optimal planen.

3. Geschäftsreisende mit Anschlussflügen
Wer einen engen Zeitplan hat, kann prüfen, ob ein vorheriger Flug verspätet ist, und gegebenenfalls umplanen.

4. Flugzeugfans und Luftfahrtbegeisterte
Viele Enthusiasten verfolgen Flugzeugtypen, Flughöhen, Geschwindigkeiten und Routen in Echtzeit – informativ und faszinierend zugleich.

Welche Datenquellen nutzt ein Flight Tracker?

Ein seriöser Flight Tracker greift auf mehrere verlässliche Quellen zurück, unter anderem:

  • ADS-B-Systeme (Automatic Dependent Surveillance–Broadcast): Flugzeuge senden kontinuierlich Standortdaten via Satellit oder Bodenstation

  • Fluggesellschaften: Offizielle Informationen zu Verspätungen, Stornierungen und Gate-Änderungen

  • Flughäfen: Bereitstellung von Start- und Landezeiten, Terminalzuweisungen und weiteren Betriebsinformationen

  • Reiseplattformen: Zum Beispiel Trip.com, das kommerzielle Flugplandaten und aktuelle Änderungen bündelt und bereitstellt

Warum WhatFlyTime?

WhatFlyTime verwendet verlässliche, Echtzeit-Flugdaten von Trip.com und kombiniert sie mit anderen Quellen, um aktuelle und präzise Informationen zu Flugstatus, Verspätungen und Ankunftszeiten bereitzustellen.

Dabei profitieren Nutzer von:

  • Schneller Suche ohne Registrierung

  • Mobilfreundlicher und intuitiver Benutzeroberfläche

  • Weltweiter Flugabdeckung – einschließlich deutscher Flughäfen wie Frankfurt am Main (FRA), München (MUC) und Berlin Brandenburg (BER)

  • Kostenloser Nutzung rund um die Uhr

Worauf sollte man bei der Wahl eines Flight Trackers achten?

Bei der Auswahl eines zuverlässigen Flugverfolgungstools empfehlen wir folgende Kriterien zu prüfen:

  • Kommt die Datenquelle von einem anerkannten Anbieter wie Trip.com oder einer offiziellen Airline?

  • Unterstützt die Plattform Flughäfen weltweit, insbesondere große deutsche Hubs?

  • Ist die Bedienung mobilfreundlich und einfach zu verstehen?

  • Gibt es Echtzeit-Updates zu Gate-Wechseln, Verspätungen oder Annullierungen?

  • Ist der Dienst kostenlos und ohne Registrierung nutzbar?

WhatFlyTime erfüllt all diese Anforderungen und ist daher eine hervorragende Wahl für Nutzer in Deutschland und weltweit, die Flugbewegungen live verfolgen möchten – einfach, kostenlos und zuverlässig.